,

2019 – das Jahr der Busoptimierung


Das neue Jahr 2019 ist da und hat direkt einen Sturm mitgebracht, der mit einigen starken Böen über meinen Wohnort zieht…

Während des gestrigen Feuerwerks gab es keine dieser starken Böen, dennoch ist wohl mindestens 1 Böller auf dem Busdach gelandet und auch explodiert. Schäden gibt es keine, aber man sieht deutliche Rückstände.

Es ist inzwischen 11:30 Uhr und ich habe gerade gefrühstückt. Daheim in der Wohnung und nicht im Bus, denn ich habe keinen guten, böllerfreien Stellplatz gefunden und mich daher entschieden daheim zu bleiben.

So gab es gerade leckere Berliner und Kaffee und ich konnte meine Gedankenspiele fortsetzen, die mir letzte Nacht durch den Kopf geschossen sind, als ich wach im Bett lag.

Grobes Thema: Was passiert 2019 mit dem Bus?!?!

Die notwendigen Rostarbeiten

Der Scheibenrahmen wird saniert, eine neue Scheibe wird eingesetzt, der Rost an den Radläufen und am Schweller sowie an der B-Säule und an der linken Heckflügeltür wird behandelt.

Vermutlich passiert dies im 1. Quartal 2019 und auch die Camofolierung wird in diesem Atemzug aufgeklebt. Hierbei gilt zu beachten, dass ich mich nun doch für Camo und gegen ein anderes Design entschieden habe. Neulich hatte ich ja ein paar Designideen veröffentlicht, doch die sind alle suboptimal.

Jetzt kommt also tatsächlich Camouflage und zwar auf der einen Seite heller werdend von der Grundfarbe aus gesehen. Auf der anderen Fahrzeugseite dunkler werdend.

Neues Holz für die Küche

Auf dem nachfolgenden Foto ist die Küche im aktuellen Zustand zu sehen. Neues Holz (Pappelsperrholz) für die oberen Flächen ist bereits seit dem Sommer vorhanden und soll nun endlich eingebaut werden.

Hierbei soll nicht nur eine bessere Optik entstehen sondern auch mehr Platz. Unter der Ablage befindet sich nämlich eine relativ großes Fach welches bisher unerreichbar ist und daher zwar vorhanden ist, aber nicht genutzt wird. Dies soll sich ändern durch einen direkten Zugang!

Desweiteren wird in der hinteren linken Ecke die Steckdose erneuert (Steckdose ist bereits gekauft). Dabei wird ein kleines Kontrollzentrum im Eck entstehen mit Batterieüberwachung per Voltmeter und Steuerpult für die Standheizung.

EDIT 3.März 2019: Die Arbeiten sind erledigt. Weitere Informationen und Fotos findet Ihr hier: https://frose460.de/2019/03/03/maerz-2019-kuechenumbau-teil-1-erfolgreich-abgeschlossen/

Erweiterung des Schrankes gegenüber

Liege ich auf dem Bett, so habe ich rechts eine kleine Ablagefläche. Früher stand hier mein Fernseher. Dieser ist inzwischen auf die andere Seite gewechselt, da die Ablage einfach zu klein ist.

Hauptsächlich wird dort gegessen. Es steht eine Wasserflasche herum, die Tabletten, die ich nachts nehmen muss liegen dort auch wild in der Ecke und das Telefon und sonstiger Kleinkram finden hier nachts ebenfalls ihren Platz.

Soweit, so schlecht, denn die Fläche ist wirklich zu klein doch es gibt noch einen weiteren Grund, nein, eigentlich 2 weitere Gründe, den Schrank komplett umzuarbeiten!

Schauen wir von vorn drauf, stellen wir fest, dass der Schrank damals von mir für die Coladosen designt wurde.

So steht im oberen Fach eine größere, flache Dose und im mittleren Fach stehen 4 schmale Dosen in den dafür extra gesägten Einlässen, so dass sie weder wackeln, noch kippen und auch nicht klappern.

Im unteren Bereich befindet sich etwas weiter hinten eine 3er Steckdose mit dem Landstromanschluss sowie eine Blechdose mit Spanngurten und Befestigungsmaterial für den Fahrradträger. Davor befindet sich ein 5 Liter Eimer.

Vor allem letzteres ist irgendwie suboptimal!!!

Abgesehen davon, dass die Farbe abbröckelt (auf der Matratzenseite, siehe 1. Foto vom Bett aus), gibt es auch hier einen Stauraum, der nicht genutzt werden kann und nur eines beinhaltet – LUFT!

Hier muss ein neues Konzept her und die Frage ist – wieso bediene ich mich nicht einfach dort, wo die Ideallösung zu finden ist?!

Die Rede ist natürlich vom Volkswagen Crafter Grand California 🙂

Dieser hat die Küche ja auf der Schiebetürseite und zwar weit in die Schiebetür hineingezogen. Ein Kühlschrank, ein Ausziehbrett und weitere Ablageflächen/Schubladen findet man hier.

Fotoquelle: Volkswagen

Eines möchte ich jedoch nicht und zwar einen weit in die Schiebetür hineinragenden Schrank. Aber der Schrank soll um etwa 15-20cm verlängert werden und zwar exakt so weit, dass die Öffnung der Toilettentür (unter dem Bett) möglich ist.

Fotoquelle: Volkswagen

Die Ecken und Kanten sollen etwas abgeflacht werden. Vielleicht nicht gerade so extrem wie im Grand California, aber 90 Grad Winkel sollen vermieden werden damit alles formschön ist und gut ausschaut! Gebaut wird mit Pappelsperrholz!

Im Detail habe ich mir das so vorgestellt:

Die vordere, runde Verkleidung sowie die obere Ablagefläche werden entfernt. Ebenso das Innenleben, bestehend aus den ausgesägten Vertiefungen für die jeweiligen Dosen.

Es wird für die Verlängerung ein stabiler Rahmen gebaut. Ja, das wird genau wie bisher auch, Dachlattentuning sein, aber das sieht man später nicht und außerdem muss es billig, einfach, aber stabil sein! Während der Rahmen gebaut wird, muss beachtet werden, dass 2 Auszüge eingebaut werden sollen. Die müssen evtl. schon vorgefertig werden!

Der Landstromanschluss wird an die Frontseite verlegt. Entweder muss dazu das Kabel verlängert werden oder aber einfach eine handelsübliche 3er Verlängerung eingesteckt und vorn untergebracht werden.

Zwischen dem stabilen Rahmen wird nun das Innenleben erstellt. Es sollen statt 3 nur noch 2 Etagen werden, jedoch bekommen diese jeweils einen Auszug über die gesamte Länge. Somit gewinne ich praktisch pro Etage 50% Stauraum und Stauraum ist immer gut. Wieso als leeren Raum verschwenden, wenn es auch anders geht?!!

Als Abschluss kommt oben eine Arbeitsfläche über die Gesamtlänge des Schrankes drauf, wie schon gesagt, mit abgeflachten Kanten.

Der komplette Schrank wird nicht mit dem Bett abschließen und auch nicht in die Trittstufe der Schiebetür hineinragen. Dies ist schon aufgrund der notwendigen Öffnung des Toilettenschrankes ausgeschlossen. Somit wird der Schrank auch nicht überwuchtig wirken, nur weil er 20cm länger sein wird. Dafür bekommt er eine super Optik und der Stauraum ist wichtig und auch richtig praktisch, da von außen zugänglich!

21. März 2019: Der Umbau des 2. Schrankes ist vollendet. Hier gehts zur Bilderschau und die neue Roomtour ist auch verfügbar.

Gesamte Oberflächenlackierung/Verschönerung im Innenraum

Um beim Thema Ecken und Kanten zu bleiben. Ich hatte mir gedacht, die 90er Grad Kanten am unteren Ende des Dachschrankes vielleicht auch abzuflachen.

Leider wird dies nicht funktionieren, denn diese besteht aus 2 Brettern, sprich ein stabiler Unterbau und eine Verkleidung. Sägt man hier ergibt sich wieder eine Lücke und das Spachtelmasse nicht für die Ewigkeit gemacht ist, habe ich ja bereits lernen müssen!

Da sind wir auch schon beim Thema. Der gesamte Innenausbau müsste eigentlich KOMPLETT abgeschliffen und neu lackiert werden. Idealerweise mit einer Sprühdose und nicht mit dem Pinsel. Puuuuh, das klingt nicht nur nach Arbeit sondern vor allem nach Arbeit, die richtig doof aussehen kann, wenn man sie nicht gut macht. Daher habe ich mich auch noch nicht ran getraut und es von Jahr zu Jahr verschoben.

Man könnte natürlich mit der Sprühdose arbeiten und außerdem noch das Außendesign ins Innere verlegen. Sprich, man klebt kleinere Camofolien über böse Stellen. Stellen in denen Löcher vorhanden sind, mehrere Bretter aneinernander liegen und Rillen bzw. schiefe Kanten bilden.

Mein Ausbau wurde nicht von einem Tischler erstellt sondern von meinem Kumpel, der dies zum ersten Mal gemacht hat und Holzreste verwenden musste. Er hat sich superviel Mühe gegeben und alles ist stabil und praktisch, aber hier und da steht nun mal ein Dübel über oder bröckelt Farbe ab oder steht eine Kante über oder oder oder. Ist eben so und ist auch nicht tragisch, aber irgendwie auch doof, wenn man so Designversessen ist wie ich es nun mal bin.

Das Lichtkonzept muss überarbeitet werden

Im Augenblick sieht es so aus, dass ich im Heck eine Leselampe (einen Stick, den ich rausnehmen und frei bewegen kann) habe. Desweiteren einen 1 Meter langen LED-Streifen über der Küche (der sich, wie man oben sehen kann, an der Kabelkante immer löst). Einen weiteren LED-Streifen findet man unterhalb der Matratze am vorderen Bettgestell.

Alles ist batteriebetrieben, es sind noch immer die allerersten Batterien drin. Sie werden einfach nicht leer. Ich checke oft ob sie auslaufen, aber alles ist in Ordnung.

Es fehlt Licht am Dach bzw. in den Dachschränken!

Es fehlt Licht über der Ablagefläche auf der Beifahrerseite! Dies habe ich neulich in Lüneburg gemerkt, als ich mir Abends im Dunkeln ein paar Brote schmieren wollte.

Was nicht gebaut wird ist eine zentrale Schaltung mit 1000 Knöpfen und ebenso vielen einzelnen LEDs. Stattdessen werde ich weiterhin mit den billigen LED-Streifen arbeiten, die gutes Licht bringen und kaum Strom verbrauchen. Sie kosten jeweils 1,50 Euro – WAS ZUM TEUFEL WILL ICH DENN MEHR?!?!?

Ich muss nur entsprechend schauen was ich wo unterbringe, denn die Kabel und Batteriekästchen sind manchmal etwas störend, aber dies ist alles eine Frage der Organisation!

Dämmung im hinteren Dachschrank

Im hinteren Dachschrank, also oberhalb vom Kopfbereich, befindet sich noch keine Dämmung am Dach. Hier muss ich immer wischen, auch wenn sich der Feuchtigkeitsfilm bei einer Standheizungsübernachtung in Grenzen hält, soll hier auch noch gedämmt werden.

DIES IST MEIN PLAN FÜR 2019

Ja, das klingt nach reichlich Arbeit.

Mein Bekannter meinte, er braucht einen Nachmittag für die Küche. Die Dachlattenkontruktion für die Verlängerung des Schrankes gegenüber ist vielleicht etwas aufwendiger, vor allem was die Auszüge betrifft.

Das Abschleifen und Neulackieren mittels weißer Sprühdosenfarbe werde ich wohl selbst übernehmen, auch wenn ich starke Bedenken habe, dass es hinterher schlimmer aussieht als vorher.

Meine Vorsätze für das Jahr 2019

Mehr Reisen!

Mehr Lagerfeuer!

Mehr erleben!

Mehr Nächte im Bus verbringen!

Mehr Radtouren unternehmen!

Mehr kulinarische Genüsse im Bus erleben!

Mehr Menschen kennenlernen!

Mehr angeln!

Mehr und besser fotografieren!

Details zum Thema gibts in einem Blogeintrag, den ich am 22. Dezember 2018 gepostet habe.

Link zum Blogeintrag: https://frose460.de/2018/12/22/von-allem-etwas-mehr-bitte-vorsaetze-2019-weihnachtsgruss/

Jetzt wünsche ich Euch erst einmal ein frohes Neues Jahr und schließe für heute.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: