Moin Moin liebe Blogleser,
am 1. Oktober 2015 stellte ich meinen Bus auf dem Parkpplatz vor dem Amsinck-Haus ab und fuhr mit dem Fahrrad weiter. Es ging über den Deich und dann auf Höhe Nordseegrund weiter über den gepflasterten Weg zur Hamburger Hallig.
Der Name soll an die Gebrüder Rudolf und Arnold Amsinck erinnern. Dies waren zwei Hamburger Kaufleute, diese 1624 die Deichrechte für diesen Standort erwarben.
So entstand der Amsinck-Koog. Durch die Burchardiflut im Jahre 1634 wurden die Deiche zerstört. Lediglich die Warft mit dem „Hamburger Haus“ blieb bestehen und wurde für zahlreiche Strander Einwohner während der Sturmflut zur Rettung. Nach 1634 wurden die Deiche unter hohem Kostenaufwand wieder erstellt und Überlebende der Flut siedelten sich an. 1658 starb Arnold Amsinck im „Hamburger Haus“ in seinem Koog, nachdem er sein ganzes Vermögen in die Wiedereindeichung gesteckt hatte. 1661 wurde das Haus abgebrochen und durch ein kleineres ersetzt.
Link zur Google-Maps-Karte: https://goo.gl/maps/AW6dBf9RvZr
Auf meiner Fahrt mit dem Rad erreichte ich zuerst die Vogelstation des Nabu, die auf einer Warft gelegen ist. Von hier aus lässt sich die unter Naturschutz stehende Gegend sehr gut beobachten.
Auf der Hauptwarft (seit dem Deichbau 1830 ist es ja keine Insel mehr) befindet sich heute der Hallig-Kroog, ein Restaurant für Radler und Spaziergänger. Es kann auch für Feste gemietet werden. Ich selbst habe nur eine kurze Rast eingelegt um die Gegend zu fotografieren. Dann ging es zurück aufs Festland, wo der Wagen wartete. Die Fotoausbeute kann im folgenden Album betrachtet werden:
https://www.flickr.com/photos/ecktown_snapshots/sets/72157657070959234
Es grüßt aus dem Ostseebad Eckernförde
Marko Andrae Meyer alias De Brööömkopp